Forum
Blogbeiträge | Aktuell

Der NIU KQi1 Pro ist ein kompakter, klappbarer E-Scooter, der durch umweltfreundlichen Antrieb, hohe Sicherheitsstandards und modernes Design ideal für urbane Mobilität ist. Mit Komfortfeatures wie Vibrationsdämpfung und intuitivem Handling bietet er eine praktische Alternative zu herkömmlichen Verkehrsmitteln in Städten....

Für E-Scooter gelten in Deutschland die gleichen Promillegrenzen wie für Autofahrer, Verstöße können zu Bußgeldern, Fahrverbot und Führerscheinentzug führen....

Für die Nutzung eines E-Scooters im öffentlichen Straßenverkehr sind eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE), ein Versicherungskennzeichen und eine Haftpflichtversicherung erforderlich. Diese Dokumente gewährleisten Sicherheit, Gesetzeskonformität und Schutz vor Bußgeldern oder rechtlichen Konsequenzen bei Kontrollen oder Unfällen....

Der YouFS E-Scooter überzeugt durch leistungsstarke Technik, innovative Features wie App-Steuerung und anpassbare Fahrmodi sowie ein modernes Design bei hoher Benutzerfreundlichkeit. Sicherheitsaspekte wie effektive Bremsen und LED-Beleuchtung runden das Angebot ab, während die intuitive Bedienung ihn besonders für Einsteiger attraktiv...

Ein korrektes E-Scooter-Nummernschild ist gesetzlich vorgeschrieben, schützt vor finanziellen Risiken und signalisiert Haftpflichtversicherung sowie Verantwortungsbewusstsein im Straßenverkehr. Die Anmeldung erfordert eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE), die Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN) und persönliche Daten; ab 2025 erleichtert eine grüne Plakette die Kontrolle....

Erlaubte E-Scooter-Apps bieten legale Funktionen wie Fahrdatenanalyse, Batteriemanagement und Beleuchtungsanpassung, ohne die eKFV zu verletzen oder technische Manipulationen vorzunehmen. Illegales Tuning führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis sowie des Versicherungsschutzes und birgt rechtliche Risiken für Nutzer....

Für das Fahren eines E-Scooters ist kein Führerschein erforderlich, jedoch gelten Vorschriften wie Mindestalter (14 Jahre), Versicherungspflicht und Promillegrenzen. Gerüchte über eine zukünftige Führerscheinpflicht sind unbegründet; die aktuellen Regelungen werden als ausreichend angesehen....

Das Fahren zu zweit auf E-Scootern ist in Deutschland laut StVO verboten, da es Sicherheitsrisiken birgt und rechtliche sowie versicherungstechnische Konsequenzen nach sich ziehen kann. Auf Privatgelände ist dies zwar erlaubt, bleibt jedoch riskant; daher wird empfohlen, die Fahrzeuge ausschließlich...

Das Fahren eines E-Scooters ohne Versicherung ist in Deutschland illegal, da sie als Kraftfahrzeuge gelten und eine Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben ist; Verstöße können hohe finanzielle Risiken sowie rechtliche Konsequenzen wie Geld- oder Freiheitsstrafen nach sich ziehen. Eine gültige Versicherung kostet...

Jugendliche dürfen in Deutschland ab 14 Jahren E-Scooter mit Straßenzulassung fahren, wobei gesetzliche Vorgaben wie Versicherungspflicht und Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h gelten. Eltern tragen Verantwortung für die Einhaltung der Regeln, während Sicherheitsausrüstung wie Helme dringend empfohlen wird....