E-Scooter von iScooter
Die Elektro-Scooter von iScooter bieten mit ihrer hohen Reichweite und hohen technischen Qualität zuverlässiges Fahrvergnügen!
Jetzt kaufen
Anzeige

    E Scooter Promillegrenzen: Was ist erlaubt und was nicht?

    25.05.2025 53 mal gelesen 2 Kommentare
    • Für E-Scooter gelten die gleichen Promillegrenzen wie für Autofahrer, also 0,5 Promille als absolute Grenze.
    • Wer mit 0,3 Promille und Ausfallerscheinungen fährt, riskiert bereits eine Strafe.
    • Für Fahranfänger in der Probezeit und unter 21 Jahren gilt ein absolutes Alkoholverbot.

    Geltende Promillegrenzen für E-Scooter im Überblick

    Geltende Promillegrenzen für E-Scooter im Überblick

    Für E-Scooter gelten in Deutschland dieselben Promillegrenzen wie für Autofahrer. Das klingt erstmal unspektakulär, ist aber für viele überraschend, denn viele denken, ein E-Scooter sei doch irgendwie „weniger gefährlich“. Die Realität sieht anders aus: Schon ab 0,3 Promille kann es kritisch werden, wenn Fahrfehler oder Auffälligkeiten auftreten. Wer die 0,5-Promille-Marke überschreitet, riskiert bereits ohne Unfall oder Ausfallerscheinungen ein Fahrverbot und ein sattes Bußgeld. Die Grenze von 1,1 Promille ist das absolute No-Go – ab hier gilt man als absolut fahruntüchtig, und das hat strafrechtliche Konsequenzen.

    • 0,0 Promille: Pflicht für Fahranfänger in der Probezeit und für alle unter 21 Jahren. Hier gibt’s keine Ausnahmen – ein Schluck Alkohol kann schon teuer werden.
    • 0,3–0,49 Promille: Unauffälliges Fahren ist erlaubt, aber schon kleine Ausrutscher können zu Strafen führen.
    • 0,5–1,09 Promille: Ordnungswidrigkeit, auch ohne Unfall. Bußgeld, Punkte und Fahrverbot drohen.
    • Ab 1,1 Promille: Absolute Fahruntüchtigkeit. Das Fahren wird zur Straftat, und der Führerschein ist ernsthaft in Gefahr.

    Interessant: Diese Promillegrenzen gelten unabhängig davon, ob du einen Führerschein besitzt oder nicht. Die Behörden machen hier keinen Unterschied – wer sich auf einen E-Scooter stellt, muss die gleichen Regeln beachten wie jeder andere Verkehrsteilnehmer mit motorisiertem Fahrzeug.

    Strikte 0,0-Promille-Regel: Wer ist betroffen?

    Strikte 0,0-Promille-Regel: Wer ist betroffen?

    E-Scooter von iScooter
    Die Elektro-Scooter von iScooter bieten mit ihrer hohen Reichweite und hohen technischen Qualität zuverlässiges Fahrvergnügen!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Die 0,0-Promille-Regel auf dem E-Scooter trifft nicht jeden gleich. Besonders streng wird es für zwei Gruppen: Fahranfänger in der Probezeit und alle unter 21 Jahren. Für sie gilt ein absolutes Alkoholverbot, sobald sie sich auf einen E-Scooter im öffentlichen Straßenverkehr begeben. Das bedeutet: Kein Glas Sekt, kein Radler, nicht mal ein alkoholisierter Kaugummi – alles tabu.

    • Fahranfänger in der Probezeit: Wer seinen Führerschein noch keine zwei Jahre besitzt, muss sich an die Null-Promille-Grenze halten. Ein Verstoß zählt als schwerwiegender A-Verstoß und kann die Probezeit verlängern oder eine Nachschulung nach sich ziehen.
    • Fahrer unter 21 Jahren: Auch wer noch keine 21 ist, darf beim E-Scooter-Fahren keinen Tropfen Alkohol im Blut haben. Das Gesetz will damit junge Fahrer schützen, da sie statistisch häufiger in Unfälle verwickelt sind.

    Wichtig: Die Regel gilt unabhängig davon, ob ein Führerschein vorhanden ist oder nicht. Auch wer nur gelegentlich einen E-Scooter nutzt, muss sich daran halten. Die Kontrolle erfolgt oft im Rahmen von allgemeinen Verkehrskontrollen oder gezielten Aktionen, besonders an Wochenenden und in Innenstädten.

    Wer gegen die 0,0-Promille-Regel verstößt, riskiert nicht nur ein Bußgeld, sondern auch Konsequenzen für die Fahrerlaubnis und weitere Sanktionen, die weit über das E-Scooter-Fahren hinausgehen können.

    Übersicht der Promillegrenzen und Konsequenzen beim E-Scooter-Fahren

    Promillewert Wer ist betroffen? Erlaubt? Mögliche Konsequenzen 0,0 Promille Fahranfänger (Probezeit), unter 21-Jährige Nur ohne Alkohol erlaubt Bußgeld, Probezeitverlängerung, Aufbauseminar, ggf. Auswirkungen auf Fahrerlaubnis 0,3 – 0,49 Promille Alle Fahrer Nur bei unauffälligem Fahren Bei Fahrfehlern: Bußgeld, Punkte, ggf. Fahrverbot 0,5 – 1,09 Promille Alle Fahrer Nein Bußgeld, Punkte, Fahrverbot (unabhängig von Fahrfehlern oder Unfall) Ab 1,1 Promille Alle Fahrer Nein Strafverfahren, Führerscheinentzug, Geld- oder Freiheitsstrafe, MPU

    Was passiert bei Überschreitung der E-Scooter-Promillegrenzen?

    Was passiert bei Überschreitung der E-Scooter-Promillegrenzen?

    Wer die erlaubten Promillewerte beim E-Scooter-Fahren überschreitet, erlebt schnell eine unangenehme Überraschung. Die Behörden reagieren nämlich ziemlich konsequent – und das kann spürbare Folgen haben, die oft unterschätzt werden.

    • Polizeikontrolle und Alkoholtest: Bei Verdacht auf Alkoholkonsum kann die Polizei einen Atemalkoholtest oder sogar eine Blutprobe anordnen. Wer sich weigert, muss mit weiteren Konsequenzen rechnen.
    • Bußgeldbescheid: Nachgewiesene Überschreitungen führen zu einem Bußgeldbescheid, der meist schon wenige Wochen nach dem Vorfall im Briefkasten landet. Die Höhe richtet sich nach dem Promillewert und der Anzahl der Verstöße.
    • Punkte im Fahreignungsregister: Neben dem Bußgeld werden Punkte in Flensburg eingetragen. Diese Punkte können sich auch auf andere Fahrerlaubnisse auswirken.
    • Fahrverbot oder Führerscheinentzug: Bei schwereren Verstößen droht ein Fahrverbot, das nicht nur für E-Scooter gilt. In gravierenden Fällen kann sogar der Führerschein entzogen werden – auch wenn man mit dem E-Scooter unterwegs war.
    • Strafverfahren: Ab bestimmten Promillewerten oder bei Fahrfehlern kann ein Strafverfahren eingeleitet werden. Hier drohen Geldstrafen oder im Extremfall sogar Freiheitsstrafen.
    • Versicherungsprobleme: Nach einem Unfall unter Alkoholeinfluss kann die Versicherung Regress fordern. Das bedeutet, man bleibt auf den Kosten sitzen und riskiert langfristig höhere Beiträge.

    Zusätzlich können auch medizinisch-psychologische Untersuchungen (MPU) angeordnet werden, falls Zweifel an der Fahreignung bestehen. Wer hier durchfällt, muss oft lange auf die Wiedererteilung der Fahrerlaubnis warten.

    Konkrete Beispiele: Typische Situationen im Alltag

    Konkrete Beispiele: Typische Situationen im Alltag

    • Nach dem Besuch eines Straßenfestes greift jemand spontan zum E-Scooter, weil der Heimweg zu Fuß zu weit erscheint. Was viele nicht bedenken: Bereits ein einziges Bier kann ausreichen, um bei einer Kontrolle unangenehm aufzufallen – und das, obwohl die Person sich noch fit fühlt.
    • Ein Student fährt nachts nach einer Party mit dem Leih-Scooter nach Hause. Er wird von der Polizei angehalten, weil er ohne Licht unterwegs ist. Im Gespräch stellt sich heraus, dass er Alkohol konsumiert hat. Die Kontrolle endet mit einem Alkoholtest und einem Bußgeldbescheid.
    • Eine junge Frau nutzt den E-Scooter, um nach dem Abendessen im Restaurant noch schnell zum Bahnhof zu kommen. Sie hat ein Glas Wein getrunken, fühlt sich aber sicher. An einer Ampel gerät sie ins Wanken und wird daraufhin kontrolliert. Die Folge: Punkte und Fahrverbot, obwohl kein Unfall passiert ist.
    • Am frühen Morgen fährt ein Pendler mit dem E-Scooter zur Arbeit, nachdem er am Vorabend Alkohol getrunken hat. Der Restalkohol ist noch im Blut, was ihm nicht bewusst ist. Bei einer Routinekontrolle wird der Promillewert festgestellt – der Tag beginnt mit einer Anzeige.
    • Nach einem Stadtfest fährt ein junger Mann mit dem E-Scooter nach Hause und verursacht dabei einen kleinen Unfall mit einem parkenden Auto. Die Polizei stellt fest, dass er über der zulässigen Promillegrenze liegt. Neben dem Bußgeld drohen ihm nun auch Schadensersatzforderungen der Versicherung.

    Diese Beispiele zeigen: Alltagssituationen, in denen die Promillegrenze beim E-Scooter relevant wird, sind vielfältig und oft überraschend. Schon kleine Mengen Alkohol oder Restalkohol am nächsten Morgen können zu weitreichenden Konsequenzen führen.

    Welche Folgen drohen für Führerschein und Fahrerlaubnis?

    Welche Folgen drohen für Führerschein und Fahrerlaubnis?

    Ein Verstoß gegen die Promillegrenzen auf dem E-Scooter kann sich überraschend weitreichend auf die Fahrerlaubnis auswirken – und zwar nicht nur auf das E-Scooter-Fahren selbst. Die Behörden betrachten E-Scooter als Kraftfahrzeuge, daher greifen dieselben Konsequenzen wie bei Verstößen mit Auto oder Motorrad.

    • Führerscheinentzug: Bei schwerwiegenden Verstößen, insbesondere bei hohen Promillewerten oder wiederholten Auffälligkeiten, kann die Fahrerlaubnis komplett entzogen werden. Das betrifft sämtliche Führerscheinklassen – auch wenn der E-Scooter ohne Führerscheinpflicht gefahren wurde.
    • Wiedererteilung der Fahrerlaubnis: Nach einem Entzug ist der Weg zurück langwierig. Oft wird eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) verlangt. Erst nach bestandener MPU und positiver Begutachtung ist eine Neuerteilung möglich.
    • Probezeitverlängerung: Wer sich noch in der Probezeit befindet, muss mit einer Verlängerung um zwei Jahre rechnen. Zusätzlich ist die Teilnahme an einem Aufbauseminar verpflichtend.
    • Eintrag im Fahreignungsregister: Verstöße werden im Fahreignungsregister in Flensburg gespeichert. Eine zu hohe Punktzahl kann weitere Maßnahmen wie ein Fahrverbot oder die Anordnung einer MPU nach sich ziehen.
    • Berufliche Einschränkungen: Für Berufskraftfahrer oder Personen, die beruflich auf den Führerschein angewiesen sind, können solche Einträge existenzbedrohend sein. Auch Bewerbungen bei bestimmten Arbeitgebern können dadurch erschwert werden.

    Unterschätzt wird oft, dass selbst ein einmaliger Vorfall auf dem E-Scooter den Führerschein für alle Fahrzeugarten kosten kann. Die Rückkehr zur Mobilität ist dann alles andere als einfach.

    Auswirkungen von Alkoholtests bei E-Scooter-Kontrollen

    Auswirkungen von Alkoholtests bei E-Scooter-Kontrollen

    Alkoholtests bei E-Scooter-Kontrollen können weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen, die über das reine Feststellen eines Promillewerts hinausgehen. Die Art des Tests – meist Atemalkoholmessung, seltener Blutentnahme – entscheidet maßgeblich über die Beweiskraft im Verfahren. Ein positives Testergebnis führt in der Regel zur sofortigen Sicherstellung persönlicher Daten und kann auch die Beschlagnahme des E-Scooters nach sich ziehen, wenn Gefahr im Verzug besteht.

    • Die Testergebnisse werden als gerichtsfeste Beweise gewertet und sind oft ausschlaggebend für das weitere Vorgehen der Behörden.
    • Wird ein erhöhter Wert festgestellt, leiten die Beamten in der Regel sofort ein Ordnungswidrigkeiten- oder Strafverfahren ein. Die Dauer der Bearbeitung kann sich dadurch erheblich verlängern.
    • Bei Grenzwerten oder Zweifeln an der Messgenauigkeit wird meist eine Blutprobe angeordnet, was zusätzliche Kosten und Wartezeiten verursacht.
    • Ein verweigerter Test kann als Schuldeingeständnis gewertet werden und führt in vielen Fällen zu einer richterlichen Anordnung der Blutentnahme.
    • Die Ergebnisse werden zentral gespeichert und können bei künftigen Kontrollen oder Bewerbungen für bestimmte Berufe abgerufen werden.

    Wer einen Alkoholtest beim E-Scooter-Fahren nicht besteht, muss also mit unmittelbaren und langfristigen Folgen rechnen – nicht nur im Straßenverkehr, sondern auch im Hinblick auf persönliche und berufliche Perspektiven.

    Tipps, um Probleme mit der Promillegrenze beim E-Scooter zu vermeiden

    Tipps, um Probleme mit der Promillegrenze beim E-Scooter zu vermeiden

    • Vor der Fahrt aktiv einschätzen: Nutze digitale Promillerechner oder Apps, um eine grobe Orientierung über den eigenen Alkoholpegel zu bekommen. Sie ersetzen zwar keinen Test, helfen aber beim Bewusstsein für Risiken.
    • Alkoholfreie Alternativen wählen: Gerade bei Feiern oder spontanen Treffen lohnt es sich, von vornherein auf alkoholfreie Getränke umzusteigen, wenn eine E-Scooter-Fahrt geplant ist.
    • Restalkohol nicht unterschätzen: Auch am Morgen nach einer durchzechten Nacht kann der Promillewert noch kritisch sein. Plane ausreichend Zeit ein, bevor du dich auf den E-Scooter stellst.
    • Mitfahrgelegenheiten nutzen: Wenn Alkohol im Spiel war, besser auf öffentliche Verkehrsmittel, Taxis oder Fahrdienste zurückgreifen. Viele Städte bieten mittlerweile günstige Nachtbusse oder Sammeltaxis an.
    • Freunde einbinden: Sprich dich im Freundeskreis ab, wer nüchtern bleibt und die Heimfahrt übernimmt. Das senkt das Risiko für alle Beteiligten.
    • Verleih-Apps beachten: Einige E-Scooter-Anbieter sperren die Nutzung bei auffälligem Verhalten oder nach bestimmten Uhrzeiten. Lies die Nutzungsbedingungen aufmerksam, um böse Überraschungen zu vermeiden.
    • Eigenverantwortung zeigen: Wer sich unsicher fühlt, sollte lieber auf das Fahren verzichten. Das schützt nicht nur vor Strafen, sondern auch vor Unfällen und unangenehmen Folgekosten.

    Mit ein wenig Planung und Aufmerksamkeit lassen sich Konflikte mit der Promillegrenze beim E-Scooter von vornherein vermeiden – und der Heimweg bleibt entspannt.

    Rechtlicher Handlungsbedarf bei Verstößen gegen die Promillegrenzen

    Rechtlicher Handlungsbedarf bei Verstößen gegen die Promillegrenzen

    Nach einem Verstoß gegen die Promillegrenzen beim E-Scooter-Fahren ist schnelles und überlegtes Handeln gefragt. Wer einen Bußgeldbescheid oder eine Vorladung erhält, sollte keinesfalls vorschnell Angaben machen. Stattdessen empfiehlt es sich, das eigene Aussageverhalten zu prüfen und gegebenenfalls zunächst von seinem Schweigerecht Gebrauch zu machen.

    • Rechtsbeistand einholen: Die frühzeitige Konsultation eines Fachanwalts für Verkehrsrecht ist ratsam. Ein Anwalt kann Akteneinsicht beantragen, die Beweislage bewerten und gezielt auf entlastende Umstände hinweisen.
    • Fristen beachten: Im Bußgeldverfahren gelten kurze Einspruchsfristen. Wer diese verstreichen lässt, akzeptiert die Sanktionen automatisch. Ein rechtzeitiger Einspruch kann den Handlungsspielraum deutlich erweitern.
    • Beweismittel sichern: Es kann sinnvoll sein, eigene Beweise zu sichern – etwa Zeugen, Fotos oder medizinische Unterlagen, die den eigenen Zustand zum Tatzeitpunkt belegen.
    • Versicherungsrechtliche Folgen prüfen: Nach einem Vorfall sollte auch die eigene Versicherung informiert werden, um spätere Regressforderungen oder Leistungsausschlüsse zu vermeiden.
    • MPU-Vorbereitung: Wird eine medizinisch-psychologische Untersuchung angeordnet, ist eine professionelle Vorbereitung empfehlenswert. Hier können spezialisierte Beratungsstellen helfen, die Erfolgschancen zu verbessern.

    Wer umsichtig reagiert und rechtzeitig Unterstützung sucht, kann die Folgen eines Verstoßes häufig abmildern oder zumindest Klarheit über die nächsten Schritte gewinnen.

    Produkte zum Artikel

    iscooter-e-scooter-mit-strassenzulassung-abe-ekfv

    268.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    iscooter-e-scooter-mit-strassenzulassung-mit-doppelfederung-abe-ekfv

    278.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    h1-led-hoverboard-kinder-6-5-in-verschiedenen-ausfuehrungen-erhaeltlich

    88.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    h1-bluetooth-hoverboard-kinder-6-5

    128.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    iscooter-e9-serie-e-scooter-mit-strassenzulassung-abe-ekfv

    268.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zu Alkoholgrenzen und Strafen beim E-Scooter-Fahren

    Welche Promillegrenze gilt für E-Scooter-Fahrer?

    Für E-Scooter gelten die gleichen Promillegrenzen wie für Autofahrer: Wer 0,5 Promille oder mehr intus hat, begeht eine Ordnungswidrigkeit – ab 1,1 Promille gilt sogar absolute Fahruntüchtigkeit und damit eine Straftat. Fahranfänger in der Probezeit und unter 21-Jährige müssen sich an die 0,0-Promille-Grenze halten.

    Welche Strafen drohen bei Verstoß gegen die Promillegrenze auf dem E-Scooter?

    Wer betrunken E-Scooter fährt, muss mit hohen Bußgeldern, Punkten in Flensburg und Fahrverbot rechnen. Besonders schwerwiegend sind Verstöße ab 1,1 Promille oder mit Ausfallerscheinungen: Neben der Geldstrafe droht der Führerscheinentzug und gegebenenfalls eine Freiheitsstrafe – auch wenn die Fahrt ohne Unfall endet.

    Was gilt für Fahranfänger und junge Fahrer beim E-Scooter?

    Für Fahranfänger in der Probezeit sowie für alle unter 21 Jahren schreiben die Gesetze eine strikte 0,0-Promille-Grenze vor. Verstöße gelten als schwerwiegende A-Verstöße mit Probezeitverlängerung, verpflichtender Nachschulung und möglichen Auswirkungen auf alle Führerscheinklassen.

    Kann der Führerschein auch nach einer E-Scooter-Fahrt mit Alkohol entzogen werden?

    Ja, der Entzug der Fahrerlaubnis ist möglich – vor allem ab 1,1 Promille oder bei Fahrfehlern unter Alkoholeinfluss. Die Sanktionen wirken sich auf alle Führerscheinklassen aus und nicht nur auf das E-Scooter-Fahren.

    Wie lässt sich ein Verstoß gegen die Promillegrenze vermeiden?

    Verzichten Sie nach Alkoholgenuss auf das Fahren mit dem E-Scooter, beachten Sie Restalkohol am Morgen und nutzen Sie im Zweifel alternative Heimwege wie ÖPNV oder Taxis. Wer sich unsicher fühlt, sollte lieber schieben statt fahren – das schützt vor teuren Konsequenzen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich weis nicht mehr so recht, also mein kumpel hatte mal auch mit e scooter bissl bier gesoffen und nix passirt, wurde nicht mal kontorlliert. Gibs eig was wie Blitzer für diese Roller? Weil beim Auto kommt ja oft so post nach hause und bei den leihrollern weis doch keener wers war, dachte ich immer. Kommt die Polizei dann überhaupt so oft um zu testen das jemand alk getrunken hat oder is das mehr so im Fernsehen?
    Also was ganz vergessn wird hier ist doch wie wahrschehnlich das überhaupt is das mann von der polizei mal angehalten wierd auf nem e scooter. ICh mein klar es steht überall das die promillegrenezen gleich sind wie beim auto aber mal ehrlich, ich seh nie eine polizei die e scootern anguckt, meistens fahrn die leute einfach durch und nix pasiert. Manche sagen ja das man dann auch gleich prüfungen machen muss oder sowas wenn was is aber ich glaub ehrlich gesagt das wird übertrieben, oder?? Und die sache mit den apps von den leihscootern, die sperren NIE ab, hab das bis jetzt noch nie gehabt, is warscheinlich nur in großstädten so. Und ich versteh nicht, wenn man keinen führerschein hat wie soll das denn dann auf die fahrerlaubniss gehn, hat man ja garnicht, geht ja nicht! Und woher wissen die überhaupt das man getrunken hat wenn man nicht direkt umkipt, das sieht doch keiner im dunkeln auf der straße. Denk mal viele machen sich da viel zu große sorgen und stehen sich selber im weg, man könnte auch einfach schlauer sein und nicht so auffällig fahrn dann bleibt alles gut, so mein erfahrungswert.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Für E-Scooter gelten in Deutschland die gleichen Promillegrenzen wie für Autofahrer, Verstöße können zu Bußgeldern, Fahrverbot und Führerscheinentzug führen.

    E-Scooter von iScooter
    Die Elektro-Scooter von iScooter bieten mit ihrer hohen Reichweite und hohen technischen Qualität zuverlässiges Fahrvergnügen!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Promillegrenzen wie beim Auto beachten: Für E-Scooter gelten in Deutschland die gleichen Promillegrenzen wie für Autofahrer. Schon ab 0,3 Promille kann es bei Fahrfehlern zu Strafen kommen, ab 0,5 Promille drohen Bußgeld, Punkte und Fahrverbot – und ab 1,1 Promille ist das Fahren eine Straftat mit möglichen Führerscheinentzug.
    2. Strikte 0,0-Promille-Regel für junge Fahrer: Fahranfänger in der Probezeit sowie alle unter 21 Jahren dürfen beim E-Scooter-Fahren keinerlei Alkohol im Blut haben. Ein Verstoß kann die Probezeit verlängern oder ein Aufbauseminar erforderlich machen.
    3. Restalkohol nicht unterschätzen: Auch am Morgen nach einer Feier kann noch Restalkohol im Blut sein. Plane genügend Zeit ein, bevor du einen E-Scooter nutzt, um böse Überraschungen bei einer Kontrolle zu vermeiden.
    4. Folgen für den Führerschein bedenken: Ein Verstoß gegen die Promillegrenzen auf dem E-Scooter kann auch Auswirkungen auf deinen Autoführerschein haben – selbst wenn du mit dem E-Scooter ohne Führerscheinpflicht unterwegs bist. Punkte, Fahrverbot oder sogar Führerscheinentzug sind möglich.
    5. Alternative Heimwege einplanen: Wenn du Alkohol konsumiert hast, nutze lieber öffentliche Verkehrsmittel, Taxis oder frage Freunde, statt mit dem E-Scooter zu fahren. So vermeidest du nicht nur Strafen, sondern schützt auch dich und andere.

    Produkte zum Artikel

    iscooter-e-scooter-mit-strassenzulassung-abe-ekfv

    268.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    iscooter-e-scooter-mit-strassenzulassung-mit-doppelfederung-abe-ekfv

    278.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    h1-led-hoverboard-kinder-6-5-in-verschiedenen-ausfuehrungen-erhaeltlich

    88.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    h1-bluetooth-hoverboard-kinder-6-5

    128.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    iscooter-e9-serie-e-scooter-mit-strassenzulassung-abe-ekfv

    268.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      iScooter Egret Joyor Miniwalker RCB
    Sortimentsvielfalt
    Hohe Sicherheitsstandards
    Guter Kundenservice
    Hohe Zuverlässigkeit
    Preisniveau Mittelklasse Mittelklasse bis Premium Premium Premium Mittelklasse
    Service- und Wartungsangebote
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter