E-Scooter von iScooter
Die Elektro-Scooter von iScooter bieten mit ihrer hohen Reichweite und hohen technischen Qualität zuverlässiges Fahrvergnügen!
Jetzt kaufen
Anzeige

    E Scooter HVV: So ergänzt der Roller deinen täglichen Nahverkehr

    09.07.2025 126 mal gelesen 5 Kommentare
    • Mit dem E-Scooter kannst du die letzte Meile zwischen Haltestelle und Ziel schnell und flexibel zurücklegen.
    • Du bist unabhängig von Fahrplänen und kannst auch in Randzeiten mobil bleiben.
    • Der E-Scooter lässt sich einfach mit Bus und Bahn kombinieren und spart dir Wartezeiten sowie Umwege.

    E-Scooter im HVV: Welche Regelungen gelten aktuell?

    E-Scooter im HVV: Welche Regelungen gelten aktuell?

    Wer mit dem E-Scooter im Hamburger Verkehrsverbund (HVV) unterwegs ist, muss sich auf einige Besonderheiten einstellen. Aktuell ist die Mitnahme von E-Scootern in den U-Bahnen des HVV grundsätzlich untersagt. Diese Regelung wurde eingeführt, um die Sicherheit in den Tunneln und auf den Bahnsteigen zu erhöhen – und ja, das gilt wirklich für alle Linien und zu jeder Tageszeit. Die Begründung: Es gab in der Vergangenheit wiederholt Zwischenfälle mit brennenden Akkus, was im geschlossenen U-Bahn-System ein echtes Risiko darstellt.

    In anderen Verkehrsmitteln des HVV – etwa in Bussen, S-Bahnen oder Regionalbahnen – gibt es keine einheitliche Regelung. Hier entscheiden die einzelnen Verkehrsunternehmen selbst, ob und wie E-Scooter mitgenommen werden dürfen. Es lohnt sich also, vor Fahrtantritt direkt beim jeweiligen Anbieter nachzufragen. Wer beispielsweise regelmäßig zwischen S-Bahn und Bus pendelt, sollte sich die aktuellen Mitnahmeregeln am besten abspeichern oder als Screenshot griffbereit halten.

    Eine Besonderheit: Elektromobile, die für mobilitätseingeschränkte Personen vorgesehen sind, unterliegen anderen Bestimmungen. Sie dürfen – sofern die technischen Voraussetzungen erfüllt sind – in Schnellbahnen und unter bestimmten Bedingungen auch in Bussen und auf Fähren mitgenommen werden. Für E-Scooter gilt diese Ausnahme jedoch nicht.

    E-Scooter von iScooter
    Die Elektro-Scooter von iScooter bieten mit ihrer hohen Reichweite und hohen technischen Qualität zuverlässiges Fahrvergnügen!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Zusammengefasst: Im HVV ist die Mitnahme von E-Scootern in U-Bahnen strikt verboten, während für andere Verkehrsmittel individuelle Regelungen greifen. Wer flexibel und ohne Stress unterwegs sein will, informiert sich vorab und wählt die passende Verbindung – so bleibt der E-Scooter ein praktischer Begleiter im Hamburger Nahverkehr.

    Flexible Wege zur Haltestelle: E-Scooter für die „letzte Meile“

    Flexible Wege zur Haltestelle: E-Scooter für die „letzte Meile“

    Gerade in Hamburgs weitläufigen Stadtteilen kann der Weg zur nächsten HVV-Haltestelle schon mal zum kleinen Hindernislauf werden. E-Scooter bieten hier eine clevere Lösung, um diese sogenannte „letzte Meile“ flexibel und zeitsparend zu überbrücken. Statt auf den nächsten Bus zu warten oder lange Fußwege in Kauf zu nehmen, rollst du einfach direkt bis vor die Tür der Haltestelle – und das oft sogar schneller als gedacht.

    Ein weiterer Vorteil: Du bist unabhängig von Fahrplänen und kannst spontane Änderungen deiner Route problemlos einbauen. Gerade wenn du morgens mal wieder verschlafen hast oder abends die Bahn knapp verpasst, rettet dir der E-Scooter oft den Anschluss. Besonders praktisch wird’s, wenn du in Randlagen wohnst, wo die Taktung des Nahverkehrs nicht ganz so engmaschig ist. So bleibt der Alltag flexibel und du sparst wertvolle Zeit.

    • Direkter Zugang: E-Scooter lassen sich unkompliziert abstellen – oft direkt an der Haltestelle oder in speziell ausgewiesenen Zonen.
    • Wetterunabhängigkeit: Auch bei Regen oder Wind bist du schneller am Ziel, weil du weniger Zeit draußen verbringst.
    • Stau umgehen: Gerade im Berufsverkehr schlängelst du dich an stockenden Autos vorbei und bist pünktlich am Zug.

    So wird der E-Scooter zum echten Joker im täglichen Pendelverkehr – für alle, die keine Lust auf Umwege oder Zeitverlust haben und trotzdem entspannt im HVV unterwegs sein wollen.

    Vor- und Nachteile der Nutzung von E-Scootern im HVV-Alltag

    Vorteile Nachteile
    Flexibles und schnelles Überbrücken der „letzten Meile“ zur Haltestelle E-Scooter-Mitnahme in U-Bahnen des HVV grundsätzlich verboten
    Unabhängigkeit von Fahrplänen und spontanes Anpassen der Route möglich Unterschiedliche Mitnahmeregeln in Bussen, S-Bahnen und Regionalbahnen
    Kein Stau und bequemes Umfahren von Verkehrsbehinderungen Mitnahme kann verweigert werden, wenn der Roller die Sicherheit oder andere Fahrgäste gefährdet
    Einfache Abstellung oft direkt an Haltestellen oder in ausgewiesenen Zonen Bußgeldgefahr bei falschem Abstellen oder Blockieren von Gehwegen
    Reduzierter CO₂-Ausstoß durch die Kombination mit dem ÖPNV Regelmäßiger Check der aktuellen Beförderungsbedingungen nötig
    Ideal für schlecht angebundene Stadtteile oder Randlagen Technische Probleme des E-Scooters können die Mobilität kurzfristig einschränken

    Mitnahme von E-Scootern: Das ist im HVV erlaubt – und das nicht

    Mitnahme von E-Scootern: Das ist im HVV erlaubt – und das nicht

    Wer plant, seinen E-Scooter im HVV mitzunehmen, sollte sich auf wechselnde Bedingungen einstellen. Während die U-Bahn für E-Scooter tabu ist, gelten für Busse, S-Bahnen und Regionalbahnen jeweils eigene Vorgaben. Das sorgt manchmal für Verwirrung, aber mit ein bisschen Vorbereitung bist du auf der sicheren Seite.

    • Busse: Die Mitnahme von E-Scootern ist im Regelfall nicht vorgesehen. Manche Verkehrsunternehmen erlauben sie jedoch außerhalb der Stoßzeiten oder bei ausreichend Platz. Am besten vorher nachfragen, um Ärger zu vermeiden.
    • S-Bahnen und Regionalbahnen: Hier gibt es keine einheitliche Regelung. Manche Betreiber lassen E-Scooter zu, andere nicht. Die aktuellen Bestimmungen findest du meist auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter.
    • Fähren: Auf HVV-Fähren ist die Mitnahme von E-Scootern in der Regel möglich, sofern die Anleger barrierefrei sind und der Roller sicher abgestellt werden kann.

    Wichtig: Klare Kennzeichnung und sicheres Abstellen des E-Scooters sind Pflicht, wenn du ihn mitnehmen darfst. Die Mitnahme kann jederzeit verweigert werden, falls der Roller andere Fahrgäste behindert oder die Sicherheit gefährdet. Auch spontane Änderungen durch das Fahrpersonal sind möglich – Flexibilität bleibt also gefragt.

    Ein Blick in die aktuellen Beförderungsbedingungen und ein kurzer Check beim Verkehrsunternehmen vor Fahrtantritt sparen im Alltag jede Menge Stress. So bleibt dein E-Scooter ein praktischer Begleiter, ohne dass du dich über unerwartete Verbote ärgern musst.

    Praktisches Beispiel: So kombinierst du E-Scooter und Nahverkehr optimal

    Praktisches Beispiel: So kombinierst du E-Scooter und Nahverkehr optimal

    Stell dir vor, du wohnst in Hamburg-Langenhorn und arbeitest in der HafenCity. Morgens geht’s los: Der E-Scooter wartet geladen vor der Haustür. Du startest und fährst die ersten zwei Kilometer bis zur S-Bahn-Station Ochsenzoll – eine Strecke, die zu Fuß einfach zu lang wäre, aber mit dem Roller ein Klacks ist. Am Bahnhof parkst du den E-Scooter in einer der erlaubten Abstellzonen direkt am Eingang, damit er niemanden stört und du später keinen Strafzettel riskierst.

    Mit der S-Bahn fährst du entspannt Richtung Innenstadt. Nach dem Ausstieg in der HafenCity nutzt du einen Sharing-E-Scooter, den du direkt an der Station findest. Die letzten Meter bis zum Büro sind damit schnell erledigt – und du bist pünktlich, ohne ins Schwitzen zu kommen.

    • Vorbereitung: Lade den eigenen E-Scooter am Vorabend vollständig auf und checke die Abstellmöglichkeiten an deiner Umstiegsstation.
    • Sharing-Optionen: Nutze die App deines bevorzugten Sharing-Anbieters, um vorab zu prüfen, ob am Zielort ein Roller verfügbar ist.
    • Flexibilität: Plane bei schlechtem Wetter eine Alternative ein, zum Beispiel einen kurzen Fußweg oder einen Leihfahrrad-Service.
    • Effizienz: Spare Zeit, indem du Stoßzeiten meidest und die Route flexibel anpasst, falls sich unterwegs etwas ändert.

    Das Ergebnis: Du kombinierst die Vorteile von E-Scooter und Nahverkehr, bist unabhängig von langen Fußwegen und kannst spontan auf Verkehrsänderungen reagieren. So wird der Arbeitsweg zum Kinderspiel – und das ganz ohne Parkplatzsuche oder Zeitdruck.

    Tipps für einen reibungslosen Alltag mit E-Scootern im HVV

    Tipps für einen reibungslosen Alltag mit E-Scootern im HVV

    • Bußgelder vermeiden: Achte darauf, den E-Scooter immer korrekt abzustellen. Blockierte Gehwege oder Einfahrten führen schnell zu Strafzetteln, die oft direkt an dich weitergeleitet werden – inklusive Bearbeitungsgebühr.
    • Technische Probleme schnell lösen: Wenn der E-Scooter nicht startet oder die App streikt, notiere dir sofort den Entsperrvorgang und kontaktiere den Kundenservice mit möglichst genauen Angaben. Das spart Zeit und Nerven.
    • Abstellzonen clever nutzen: Viele HVV-Stationen bieten ausgewiesene Parkflächen für E-Scooter. Diese Zonen sorgen für Ordnung und verhindern, dass dein Roller abgeschleppt wird oder im Weg steht.
    • Gebühren im Blick behalten: Neben der eigentlichen Fahrgebühr können bei Verstößen zusätzliche Kosten entstehen. Prüfe regelmäßig deine Abrechnungen und bewahre Zahlungsbelege auf, um den Überblick zu behalten.
    • Wichtige Dokumente griffbereit halten: Gerade bei der Nutzung von Elektromobilen im HVV empfiehlt es sich, alle Nachweise wie Herstellerplakette oder Schwerbehindertenausweis stets dabei zu haben. Das erleichtert Kontrollen und beschleunigt den Einstieg.
    • Auf aktuelle Regeländerungen achten: Die Bestimmungen zur Mitnahme und Nutzung von E-Scootern im HVV werden regelmäßig angepasst. Ein schneller Blick auf die HVV-Website oder in die App vor Fahrtantritt schützt vor bösen Überraschungen.

    Mit diesen Tipps bist du im Hamburger Nahverkehr nicht nur flott, sondern auch stressfrei unterwegs – und kannst dich auf das Wesentliche konzentrieren: deine Mobilität.

    Wichtige Dokumente und Hinweise für die Nutzung im Hamburger Nahverkehr

    Wichtige Dokumente und Hinweise für die Nutzung im Hamburger Nahverkehr

    • Herstellerplakette für Elektromobile: Wer mit einem Elektromobil unterwegs ist, benötigt eine spezielle Herstellerplakette, die die Buszulassung bestätigt. Ohne diese Plakette kann die Mitnahme im Bus verweigert werden.
    • Nachweis der Kostenübernahme: Für Elektromobile ist ein offizieller Nachweis der Kostenübernahme durch die Krankenkasse hilfreich, besonders bei Kontrollen oder Rückfragen durch das Fahrpersonal.
    • Schwerbehindertenausweis mit Merkzeichen G: Dieser Ausweis ist Voraussetzung für bestimmte Beförderungsrechte und sollte stets griffbereit sein, wenn du auf Unterstützung oder Sonderregelungen angewiesen bist.
    • HVV-Ticket in aktueller Form: Digitale oder klassische Fahrkarten müssen beim Einstieg jederzeit vorzeigbar sein. Gerade bei der Nutzung von Sharing-Angeboten empfiehlt sich die Kombination mit dem passenden HVV-Tarif.
    • Informationen zu Stellflächen: Informiere dich vorab über die Verfügbarkeit und Größe von Stellflächen für Elektromobile oder E-Scooter an deiner Zielhaltestelle. Manche Stationen bieten digitale Übersichten oder Hinweisschilder vor Ort.
    • Technische Daten deines Fahrzeugs: Notiere dir Länge, Gewicht und besondere Ausstattungsmerkmale deines E-Scooters oder Elektromobils. Diese Angaben können bei Rückfragen des Fahrpersonals oder bei der Anmeldung von Sondertransporten relevant werden.

    Wer diese Dokumente und Hinweise berücksichtigt, vermeidet unnötige Verzögerungen und sorgt für einen reibungslosen Ablauf bei der Nutzung des Hamburger Nahverkehrs mit E-Scooter oder Elektromobil.

    Fazit: E-Scooter als echte Ergänzung im HVV-Alltag

    Fazit: E-Scooter als echte Ergänzung im HVV-Alltag

    E-Scooter eröffnen im HVV-Kontext ganz neue Spielräume für spontane und individuelle Mobilität. Besonders spannend: Sie machen bislang schwer erreichbare Ziele abseits der Hauptachsen leichter zugänglich und schaffen damit Verbindungen, die vorher schlichtweg umständlich waren. Das eröffnet nicht nur Pendlern, sondern auch Gelegenheitsfahrern oder Besuchern der Stadt neue Möglichkeiten, ihren Tagesablauf flexibler zu gestalten.

    • Stadtteile im Wandel: Durch die Integration von E-Scootern werden Quartiere besser angebunden, die bislang vom klassischen Nahverkehr eher stiefmütterlich behandelt wurden.
    • Events und Freizeit: Bei Veranstaltungen oder an Wochenenden lassen sich Hotspots wie Parks, Märkte oder Festivals unkompliziert erreichen, ohne auf das eigene Auto angewiesen zu sein.
    • Nachhaltigkeit: Die Kombination aus E-Scooter und ÖPNV reduziert den Bedarf an Individualverkehr und schont damit Umwelt und Stadtklima.

    Unterm Strich sind E-Scooter im HVV-Alltag weit mehr als nur ein Trend – sie sind ein echter Mehrwert für alle, die sich unabhängig, schnell und umweltbewusst durch Hamburg bewegen wollen.

    Produkte zum Artikel

    iscooter-500w-10-1

    358.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    iscooter-e-scooter-mit-strassenzulassung-mit-doppelfederung-buendelverkauf

    349.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    iscooter-1000w-t4-offroad-e-scooter-mit-strassenzulassung-abe-ekfv

    558.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    iscooter-1200w-t8-offroad-e-scooter-mit-strassenzulassung-abe-ekfv

    678.98 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    joyor-offroad-e-scooter-y8-s

    759.00 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zur Nutzung von E-Scootern im Hamburger Nahverkehr

    Darf ich meinen E-Scooter in den HVV U-Bahnen mitnehmen?

    Nein, die Mitnahme von E-Scootern in den U-Bahnen des HVV ist grundsätzlich und zu jeder Tageszeit verboten. Diese Regel dient der Sicherheit, da es in der Vergangenheit zu gefährlichen Zwischenfällen mit Akkus kam.

    Welche Unterschiede gibt es zwischen E-Scootern und Elektromobilen im HVV?

    E-Scooter sind leichte, elektrisch betriebene Fahrzeuge für Personen aller Altersgruppen und dienen der flexiblen Fortbewegung in der Stadt. Elektromobile hingegen sind meist für mobilitätseingeschränkte Personen konzipiert und werden nach besonderen Voraussetzungen im Nahverkehr befördert.

    Unter welchen Bedingungen kann ich ein Elektromobil im Bus mitnehmen?

    Für die Mitnahme eines Elektromobils im Bus müssen sowohl spezielle Nachweise (z.B. Schwerbehindertenausweis mit Merkzeichen G, Herstellerplakette) als auch bestimmte technische Voraussetzungen erfüllt sein (z.B. Maße, Gewicht, Rückhalteeinrichtungen und Rückwärtseinfahrt über die Rampe sind notwendig).

    Was sollte ich beim Abstellen meines E-Scooters in der Nähe von HVV-Stationen beachten?

    E-Scooter sollten immer in ausgewiesenen Zonen oder so abgestellt werden, dass niemand behindert wird. Falsches Parken kann zu Bußgeldern führen, die oft direkt an den Nutzer weitergeleitet werden. Es empfiehlt sich, stets die Hinweise am Standort zu beachten.

    Welche Dokumente sollte ich für die Nutzung von Elektromobilen im HVV bereithalten?

    Für die reibungslose Nutzung und Mitnahme sind ein gültiges HVV-Ticket, der Schwerbehindertenausweis (mit Merkzeichen G), die Herstellerplakette für die Buszulassung sowie ggf. ein Nachweis der Kostenübernahme durch die Krankenkasse erforderlich.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich find den Hinweis von Tina super wichtig: Man sollte echt IMMER vorher checken, ob gerade am Ziel überhaupt genug Platz für E-Scooter ist, sonst steht man blöd da und muss noch ewig suchen.
    Ich hab eigendlich gedacht das E-scoter eh bei regen garnich richtig fahrn dürfn weil die dann zu rutscig siend aber scheinbar darf man ja trotzdem, oda?
    Ich hab garnich gewust das man nen Herstellerplakete braucht für Elektromobile, dacht das is mehr was für große fahrad oder so. Muss man dann sowas auch für e-scooter holen oder nur für rollstühle? Find ich voll kompliziert das alles, kann irgentwie nie merken was jetz eig. alles verboten is un wo nich..
    Also was mir ehrlichgesagt garnich klar war vorher ist das mit den Elektromobilen, das is wohl irgendwie extra gereglet und so. Dachte eigendlich immer wenn ich bei HVV bin, dann kann ich da auch normal E-Scooter einfach so reinnehmen wie bei Kinderwagen oder so was. Aber stimmt ja wohl nich. Mein Kumpel hat nen uralten Roller, würd mich ma interesieren ob der überhaupt irgend so n Schild hat, warscheinlich nich – und dann muss man noch Plaketten und Schein von der Krankenkasse? Hätt ich NIE gedacht das dass alles im Bus kontrolliert wird, die machen doch eh oft Stress wenns voll is und dann noch son Papierkram, lol.

    War einer von euch schonma dabei als die nen Elektroteil ausm Bus geworfen haben? Wär ma mega lustig zu hören wies da abging, weils eh immer Drama gibt wenn jemand zu spät kommt und dem Busfahrer alles nich passt. Ich versteh auch nich wieso das bei Fähren wieder ganz anders läuft, is doch am Ende fast wie Bahn (!!) aber anscheind kriegt jeder seinen eigene Regeln. Wenigstens is das mit Ferrys chilliger, aber ich find ehrlich manchmal wär einfacher einfach alle dürfen alles mitnehmen solange platz is, dann isses eindeutig.

    Glaub ich bleib lieber bei Fahrrad, da brauch ich keine Extra Plakete und so'n Quatsch, aber naja, bissl verwirrend der ganze papier- und Regelkram, oder?
    Also ich hab dazu mall gehörn das Fahrradfahrer im HVV fieserweise ihrn Drahtesel imma mit in die Bahn nehmen dürfen aber E Roller dann einfach so verboten sind is doch irwie unfair lol. Wie soll mann den dann mitn Roller von Altona bis Barmbek kommen wen man ihn nichtmal inner U-Bahn mitnehmen kann, kapier ic nich. Fänd ich logischer wenn die das gleich machen für beide.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Im HVV ist die Mitnahme von E-Scootern in U-Bahnen verboten, während für Busse, S- und Regionalbahnen unterschiedliche Regelungen gelten. Wer flexibel bleiben will, sollte sich vorab über die aktuellen Bestimmungen informieren.

    E-Scooter von iScooter
    Die Elektro-Scooter von iScooter bieten mit ihrer hohen Reichweite und hohen technischen Qualität zuverlässiges Fahrvergnügen!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Informiere dich vorab über Mitnahmeregeln: Die Mitnahme von E-Scootern ist im HVV besonders in U-Bahnen grundsätzlich verboten. Für Busse, S-Bahnen und Regionalbahnen gelten unterschiedliche Bestimmungen. Prüfe daher vor jeder Fahrt die aktuellen Regeln beim jeweiligen Verkehrsunternehmen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
    2. Nutze den E-Scooter für die „letzte Meile“: Besonders in Randlagen oder weniger gut angebundenen Stadtteilen bietet sich der E-Scooter an, um schnell und flexibel zur nächsten Haltestelle zu gelangen. So überbrückst du längere Strecken effizient und bist unabhängig von Fahrplänen.
    3. Richtiges Abstellen verhindert Bußgelder: Achte darauf, deinen E-Scooter immer in ausgewiesenen Abstellzonen oder so abzustellen, dass er keine Gehwege oder Einfahrten blockiert. So vermeidest du Strafzettel und trägst zu mehr Ordnung im öffentlichen Raum bei.
    4. Sei flexibel und plane Alternativen ein: Da Mitnahmeregeln je nach Verkehrsmittel und Tageszeit variieren können, lohnt es sich, immer einen Plan B parat zu haben – etwa einen Leihfahrrad-Service oder einen kurzen Fußweg.
    5. Regelmäßig auf Regeländerungen achten: Die Beförderungsbedingungen für E-Scooter im HVV können sich ändern. Ein schneller Blick auf die HVV-Website oder in die App vor Fahrtantritt schützt vor bösen Überraschungen und sorgt für einen reibungslosen Nahverkehrsalltag.

    Produkte zum Artikel

    iscooter-500w-10-1

    358.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    iscooter-e-scooter-mit-strassenzulassung-mit-doppelfederung-buendelverkauf

    349.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    iscooter-1000w-t4-offroad-e-scooter-mit-strassenzulassung-abe-ekfv

    558.99 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    iscooter-1200w-t8-offroad-e-scooter-mit-strassenzulassung-abe-ekfv

    678.98 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    joyor-offroad-e-scooter-y8-s

    759.00 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      iScooter Egret Joyor Miniwalker RCB
    Sortimentsvielfalt
    Hohe Sicherheitsstandards
    Guter Kundenservice
    Hohe Zuverlässigkeit
    Preisniveau Mittelklasse Mittelklasse bis Premium Premium Premium Mittelklasse
    Service- und Wartungsangebote
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter